
Passerellenfeier 2023 – Verdiente Freiheit
Musikalisch umrahmt und begleitet von einer Rede des neuen Prorektors Richard Frei konnte letzte Woche 51 Studierenden das Passerellenzeugnis überreicht werden.
Herzliche Gratulation!
Mehr erfahrenMusikalisch umrahmt und begleitet von einer Rede des neuen Prorektors Richard Frei konnte letzte Woche 51 Studierenden das Passerellenzeugnis überreicht werden.
Herzliche Gratulation!
Mehr erfahrenOb über die gymnasiale Maturität in der Vollzeit- oder Teilzeitschule oder über die einjährige Passerelle, bei uns finden Sie erwachsenengerechte Rahmenbedingungen und die optimale Unterstützung.
Mehr erfahrenWir wünschen allen neuen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit an der KME!
Mehr erfahrenÜber Sprachlosigkeit sprechen
Mehr erfahrenWenn die anonymen Fröhlichen ins Publikum schimpfen
Mehr erfahrenAm Freitag, 16.6. liest Arno Camenisch aus seinem Roman «Der Schatten über dem Dorf».
Mehr erfahrenEin Schreibwettbewerb mit anschliessender Sessellesung – eine Premiere an der KME
Mehr erfahrenAm 11. Mai feiert die KME-Theatergruppe mit «Ich fühl mich so grau» Premiere.
Mehr erfahrenVom Placebo-Effekt über Vertical Farming zur Bildungschancengleichheit in der Schweiz – ein vielfältiger Maturarbeitsjahrgang wird der Mediothek übergeben.
Mehr erfahrenDie Lancierung von ChatGPT entfachte eine breite Debatte über künstliche Intelligenz. Auch im Bildungswesen werden deren Vor- und Nachteile kontrovers diskutiert. An der KME fanden deshalb zwei Veranstaltungen für Studierende und Lehrpersonen zu dem Thema statt.
Mehr erfahrenSeit 2019 finden die Maturarbeitskolloquien an der KME nicht mehr individuell, sondern gebündelt an einem Tag statt. Der nachfolgende Jahrgang fungiert als Publikum und erahnt, was auf ihn zukommt.
Mehr erfahrenDer erste Jahrgang der neuen berufsbegleitenden Teilzeitklassen schliesst die KME ab. Alle 38 Studierenden, die zu den Prüfungen angetreten sind, haben diese bestanden – trotz der erschwerenden Umstände, die ihre KME-Zeit geprägt haben.
Mehr erfahrenZum neuen Jahr Bachs Goldbervariationen architektonisch aufbereitet
Mehr erfahrenBesinnliche und bezaubernde Klänge am diesjährigen Adventskonzert der Schwerpunktfachklasse Musik unter der Leitung von Fides David
Mehr erfahrenLesung von Simone Weinmann aus ihrem Debut «Die Erinnerung an unbekannte Städte»
Mehr erfahrenSimone Weinmann, Physiklehrerin und Autorin, liest aus ihrem Roman «Die Erinnerung an unbekannte Städte». KME, Aula, 12.35 – 13.35 Uhr
Mehr erfahrenMusikalisch umrahmt und begleitet von einer Rede des Rektors Martin Klee konnte letzte Woche 59 Studierenden der Passerelle das Maturzeugnis überreicht werden. Innerhalb eines Jahres haben die Studierenden eine sehr grosse Leistung erbracht und auf diese können Sie stolz sein.
Herzliche Gratulation!
Die Zunahme an Nachteilsausgleichen stellt die Schule vor neue Herausforderungen. Am diesjährigen Weiterbildungstag widmeten sich die Lehrpersonen verschiedenen Beeinträchtigungen und dem Umgang mit ihnen. Dabei kamen sie mit Fachexpertinnen sowie betroffenen Studierenden ins Gespräch.
Mehr erfahrenDie Fachschaft Geschichte lud am diesjährigen Sommerausflug des Kollegiums zu thematischen Rundgängen ein. Nach Erkundungen der Stadtgeschichte vom römischen Kastell über das Rote Zürich und den Zweiten Weltkrieg bis zum heutigen Rathaus wurden mehrere langverdiente Lehrpersonen verabschiedet.
Mehr erfahrenUlla Lenze liest an der KME aus ihrem Roman «Der Empfänger».
Mehr erfahrenEndlich konnte die traditionelle Kulturreise der Italienisch-Schwerpunktfachklassen wieder stattfinden.
Mehr erfahrenEndlich – mit zwei Jahren pandemiebedingter Verspätung – konnte die KME den Festakt zu ihrem 50. Geburtstag feiern. Neben lobendem Reden wurde ein Tanztheater aufgeführt, das als Gemeinschaftsproduktion von aktuellen und ehemaligen Studierenden und Lehrpersonen sowie externen Profis entstand.
Mehr erfahrenAm 17. März hat die KME-Theatergruppe Premiere mit dem Stück «Lass dich (ent)formen gefeiert.
Mehr erfahrenDie Maturrede hielt dieses Jahr die Schriftstellerin Dana Grigorcea. Sie gratulierte den 97 Maturandinnen und Maturanden und ermunterte sie mit Mut und Beständigkeit ihren Weg zu gehen und das zu tun, was sie lieben. Darin liege der Schlüssel zur Erkenntnis und für ein glückliches Leben.
Mehr erfahrenAstronautin oder doch lieber Lokführer? Der Astrophysiker Ben Boore gab im Anschluss an seinen packenden Vortrag über den Erdtrabanten überraschende Antworten.
Mehr erfahrenHerzliche Gratulation zum bestandenen Passerellen-Abschluss!
Mehr erfahrenAuf diesen Last Friday hat sich die KME-Comunitiy lange gefreut.
Mehr erfahrenWir wünschen allen neuen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit an der KME!
Mehr erfahren121 Studierende konnten an der diesjährigen Maturfeier ihr Maturitätszeugnis entgegennehmen.
Mehr erfahrenDer diesjährige Jahresabschluss der KME-Lehrpersonen wurde durch die Fachschaft Biologie organisiert. Er führte in die Welt alter Baum-Mythen, in die Niederungen der Tierquälerei und auf den Turm des Grossmünsters.
Mehr erfahren
Am 10. Juni war eine Sonnenfinsternis live auf der KME-Dachterrasse mitzuerleben.
Mehr erfahrenEin weiteres Mal muss unser Ehemaligen-Anlass abgesagt werden – das holen wir nach!
Mehr erfahrenTrotz geschlossenen Museen und nicht durchführbaren Exkursionen boten die Schwerpunktfachtage den Studierenden auch dieses Jahr die Gelegenheit, sich mit einem breiten Spektrum interessanter und aktueller Themen zu befassen.
Mehr erfahrenZum Biologie-Unterricht gehören u.a. Praktika, in denen mikroskopiert wird.
Mehr erfahrenAm Freitag, 22.1. konnten 18 Studierende der berufsbegleitenden Klasse HH7a ihr Maturitätszeugnis entgegennehmen.
Mehr erfahren«Es war ein informationsreicher Tag!»
Mehr erfahrenGianna Molinari las aus ihrem Roman «Hier ist noch alles möglich».
Mehr erfahrenDie KME wurde 1970 gegründet, um Berufstätigen die Maturität auf dem zweiten Bildungsweg zu ermöglichen und so einen Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.
Mehr erfahrenDie Sternwanderung der KME am 3. September schlug eine Brücke zwischen dem Gewesenen und dem Kommenden.
Fünf Tage Engadin bei Traumwetter: Die Klasse G5g auf ihrer Projektwoche zum Thema Tourismus und Natur
39 Studierende erhalten das Passerellen-Zeugnis nach einem speziellen Schuljahr an der KME.
Der Schulstart an der KME unter (fast) normalen Bedingungen.
Im Jahr 2000 hatte sich die KME erstmals dem Thema Digitalisierung gewidmet und mit dem Kollegium eine Woche lang ICT-Projekte entwickelt.
Mehr erfahrenNun ist es endlich soweit: Am traditionellen Alumni-Anlass der KME feiern wir das grosse Jubiläums-Abschluss-Fest. Eingeladen sind alle ehemaligen und jetzigen Studierende und Lehrpersonen sowie alle weiteren Mitarbeitenden der KME.
Mehr erfahrenDie diesjährige Maturfeier war in doppelter Hinsicht etwas Besonderes: Gleichzeitig mit dem 50-jährigen Geburtstag der KME fielen erstmals in ihrem Bestehen die Maturitätsprüfungen aus.
Mehr erfahrenWie jedes Jahr findet auch im Jubiläumsjahr der traditionelle Weiterbildungstag für das Kollegium und die Mitarbeitenden der KME statt. Thema dieses Jahr: «Gesundheit am Arbeitsplatz Schule».
Mehr erfahrenWiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab dem 8. Juni 2020
Mehr erfahrenDer traditionelle Alumni-Anlass der KME muss dieses Jahr leider ausfallen.
Mehr erfahrenUmstellung auf Distant Learning ab 16.3.2020, Fortführung des Aufnahmeverfahrens
Mehr erfahrenÜber Ursachen der Cystischen Fibrose zum Zugverhalten von europäischen Amseln bis zu mittelalterlichen Stangenwaffen – 115 Maturitätsarbeiten sind dieses Jahr an der KME erarbeitet worden.
Mehr erfahren
Ein Referat des Basler Professors Markus Wild zum Thema Tierethik stiess auf grosses Interesse.
Mehr erfahren
Klischees anstelle von realistischen Vorstellungen – dem begegnete die Ergänzungsfachsklasse Geschichte in der Ausstellung «Fiktion Kongo» im Museum Rietberg, wo populäre Projektionen aus Vergangenheit und Gegenwart thematisiert werden.
Jeweils anfangs Januar treffen sich KME-Lehrpersonen und EB-Dozierende zum traditionellen Neujahrsempfang in der Aula.
Mehr erfahrenEine Weihnachtsausstellung der besonderen Art der 5. Semester im Fach Bildnerisches Gestalten.
Mehr erfahrenSich in ein Thema vertiefen, ausserhalb des Schulzimmers, ohne den Dreiviertelstundentakt – das ist der Ergänzungsfachtag. Dieses Jahr besuchen die Klassen ein Atomkraftwerk (Chemie), befassen sich mit Krebsbekämpfung (Physik), Big Data (Angewandte Mathematik) und Migrationsethik (Philosophie) oder begeben sich in Zürich auf die Suche nach dem nachhaltigen Leben (Geografie) und Spuren des Kolonialismus (Geschichte).
Mehr erfahrenSagen, was ist – über die Wahrheit in journalistischen Reportagen. Eine Lesung von Andreas Ernst, Auslandredaktor der NZZ, am 12.November, 12.35 – 13.30 Uhr in der Aula der KME
Mehr erfahrenEin Ergänzungsfachtag an der Schnittstelle von Physik und Medizin
Mehr erfahrenSagen, was ist – über die Wahrheit in journalistischen Reportagen. Eine Lesung von Andreas Ernst, Auslandredaktor der NZZ, am 12.November, 12.35 – 13.30 Uhr in der Aula der KME
Mehr erfahren«JU» – das Resultat einer spielfreudigen Projektwoche in Lugano
Mehr erfahrenDas Schlagwort «Digitalisierung» war ein steter Begleiter der Klasse G3a in ihrer Projektwoche in München, wo sie Möglichkeiten und Grenzen neuer Medien und digitaler Tools auf Bildungsreisen ausloteten.
Mehr erfahrenIm Rahmen der alljährlichen Passerellenfeier nimmt die KME Abschied von 48 Studierenden, die den einjährigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
Mehr erfahrenDer diesjährige Weiterbildungstag stand ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Mehr erfahrenÜber 200 neue Studierende wurden heute morgen in der Aula zum Schuljahr 2019/20 begrüsst.
Mehr erfahrenvon unterirdischen Autobahnen, Paketbomben und asiatischen Elefanten
Mehr erfahrenDas Maturitätszeugnis entgegennehmen zu können, ist ein besonderer Moment in der eigenen Bildungsbiografie. Am 2. Juli war es soweit: Die KME feierte ihre 109 Maturandinnen und Maturanden in der Kirche Neumünster.
Mehr erfahren«Grüessech KME im Züri Seefeld» – das waren die Begrüssungsworte von Lukas Bärfuss in einer vollen Aula an seiner Lesung vom 6. Juni. Wir gratulieren Lukas Bärfuss ganz herzlich zur Verleihung des Büchner-Preises!
Mehr erfahrenEnde Mai stellte der neue Gesangslehrer der KME, Andreas Winkler, seine Gesangsklasse im Rahmen eines Frühlingskonzerts vor.
Mehr erfahrenEinsamkeit, das Weltall und der erste Kuss – Die Semesterarbeiten im Fach Bildnerisches Gestalten drehen sich um das Thema «Kontakt» und zeigen ein breites künstlerisches Spektrum von Zeichnungen über Skulpturen bis zu Filmen.
Mehr erfahren