SLZ Spoken-Word Workshop mit Jurczok 1001
Am 5. Dezember 2024 fand an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene ein Spoken-Word Workshop mit dem bekannten Künstler Jurczok 1001 statt.
Mehr erfahrenAm 5. Dezember 2024 fand an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene ein Spoken-Word Workshop mit dem bekannten Künstler Jurczok 1001 statt.
Mehr erfahrenZweimal jährlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die KME von innen kennen zu lernen. Sie haben Einblick in die verschiedenen Lehrveranstaltungen und können etwas von der Atmosphäre unserer Schule mitnehmen.
Mehr erfahrenAn eine anspruchsvolle, doch lohnende Lektüre wagten sich die Klassen V5a, T5a und T5c zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen Anita Radulović und Juliette Weiss. Mina Havas 2023 bei Suhrkamp erschienener Roman «Für Seka» wurde von der Literaturkritik hochgelobt. Er befasst sich mit schweren Themen: Kriegsverbrechen im Bosnienkrieg, insbesondere dem Lager von Omarska, der Unsichtbarkeit der Gastarbeiter*innen, mit häuslicher Gewalt und Krankheit. Auch formal ist der Roman herausfordernd. Er begleitet die Hauptperson Seka bei ihrer Recherche und folgt dabei keinem Narrativ, sondern lässt die Themen wie in einem Zettelkasten aufeinandertreffen.
Mehr erfahrenWeil in den letzten Jahren viele neue Lehrpersonen an die KME gekommen sind, stand am diesjährigen Weiterbildungstag die Teambildung im Fokus. Die Lehrpersonen sezierten Herzen, zeichneten Porträts und lernten sich dabei besser kennen.
Mehr erfahren115 Studierende der KME – das sind alle dieses Jahrgangs – haben diesen Sommer die Matura erlangt. In ihrer Maturrede erklärte die Kunsthistorikerin und KME-Absolventin Caroline Morand, was das mit Robert Walser und drei Betonskulpturen in Uster zu tun hat.
Mehr erfahrenDie Abschlussklassen hatten sich im Fach Bildnerisches Gestalten in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema des Merkwürdigen, des Kuriosen und des Unvorstellbaren auseinandergesetzt.
Mehr erfahrenDer diesjährige Sommeranlass der Lehrpersonen stand ganz im Zeichen des Feuers. Die Fachschaft Chemie beeindruckte das Kollegium mit Explosionen und organisierte Brandschutzübungen.
Mehr erfahren«Hilf mir mal, ich hab mich in der Leistungsspirale verheddert» – ein abstrakter Titel, der erst einmal nicht viel verrät. In verschiedenen Szenen zeigt das diesjährige Ensemble, wo in unserem Alltag überall Leistungsspiralen versteckt sind.
Mehr erfahrenEin vielfältiger Maturarbeitsjahrgang wird der Mediothek übergeben.
Mehr erfahrenUnter einem Roboter stellt man sich eine menschenähnliche Figur vor, die ungeschickt durch einen Film stakst. Die meisten Roboter auf der Welt sind aber stationäre Industrieroboter, die zu Beispiel Autos bauen. Gibt es Anwendungen für Roboter, die sich wie in einer Sci-Fi Serie durch die Gegend bewegen?
Mehr erfahrenRiva ist Hochhausspringerin – ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird: Hitomi, eine andere junge Frau, soll Riva wieder gefügig machen. Wenn sie ihren Auftrag nicht erfüllt, droht die Ausweisung in die Peripherien, wo die Menschen im Schmutz leben, ohne Möglichkeit, der Gesellschaft zu dienen. Was macht den Menschen menschlich, wenn er perfekt funktioniert? Die Hochhausspringerin führt in eine brillante neue Welt, die so plausibel ist wie bitterkalt. Julia von Lucadou erzählt von ihr mit der Meisterschaft der großen Erzählungen über unsere Zukunft.
Mehr erfahrenAuch in diesem Jahr erwartete die Studierenden des 5. Semesters während der Schwerpunktfachtage ein spannendes und vielseitiges Programm.
Auf den Bildern sind einige Eindrücke festgehalten.
Mehr erfahrenDie KME freut sich, die erfolgreiche Fortsetzung der Sessellesung zu verkünden, die sich rasch als beliebte Veranstaltungen etabliert hat.
Mehr erfahrenAm Donnerstag, 1. Februar 2024, erhielten drei Klassen der berufsbegleitenden Teilzeitschule ihre Maturzeugnisse. In seiner Maturrede erläuterte Prorektor Claudio Darms, was die Hitparade mit der Zeit der Maturandinnen und Maturanden an der KME zu tun hat.
Mehr erfahrenDie KME brachte ein mehrjähriges Projekt zur Gesundheit der Lehrpersonen und Mitarbeitenden mit einem Weiterbildungsnachmittag zu einem vorläufigen Abschluss. Insgesamt weist die Schule einen hohen Anteil gesunder Angestellter auf. Besonders gefährdet scheinen Frauen mit Teilzeitanstellung. Die Schulleitung prüft nun zusammen mit den für das Thema verantwortlichen Lehrpersonen und Kommissionen das weitere Vorgehen.
Mehr erfahrenIm Rahmen des Schreiblesezentrums an der KME Zürich präsentierte Julian Führer, Französisch- und Geschichtslehrer, «Zürich in den wilden Siebzigern». Dabei sprach er über gescheiterte U-Bahn-Pläne, Nacktbaden und die Sendung mit der Maus.
Mehr erfahrenMusikalisch umrahmt und begleitet von einer Rede des neuen Prorektors Richard Frei konnte letzte Woche 51 Studierenden das Passerellenzeugnis überreicht werden.
Herzliche Gratulation!
Mehr erfahrenDas Schreib- und Lesezentrum der KME ist dieses Jahr 15 Jahre alt geworden. Zur Feier des Jubiläums gab es einen Rückblick auf dessen Entstehung, eine Lesung, eine Theatereinlage und Jazz-Musik zum Apéro.
Mehr erfahrenÜber Sprachlosigkeit sprechen
Mehr erfahrenWenn die anonymen Fröhlichen ins Publikum schimpfen
Mehr erfahrenAm Freitag, 16.6. liest Arno Camenisch aus seinem Roman «Der Schatten über dem Dorf».
Mehr erfahrenAm 11. Mai feiert die KME-Theatergruppe mit «Ich fühl mich so grau» Premiere.
Mehr erfahrenEin Schreibwettbewerb mit anschliessender Sessellesung – eine Premiere an der KME
Mehr erfahrenVom Placebo-Effekt über Vertical Farming zur Bildungschancengleichheit in der Schweiz – ein vielfältiger Maturarbeitsjahrgang wird der Mediothek übergeben.
Mehr erfahrenDie Lancierung von ChatGPT entfachte eine breite Debatte über künstliche Intelligenz. Auch im Bildungswesen werden deren Vor- und Nachteile kontrovers diskutiert. An der KME fanden deshalb zwei Veranstaltungen für Studierende und Lehrpersonen zu dem Thema statt.
Mehr erfahrenSeit 2019 finden die Maturarbeitskolloquien an der KME nicht mehr individuell, sondern gebündelt an einem Tag statt. Der nachfolgende Jahrgang fungiert als Publikum und erahnt, was auf ihn zukommt.
Mehr erfahrenDer erste Jahrgang der neuen berufsbegleitenden Teilzeitklassen schliesst die KME ab. Alle 38 Studierenden, die zu den Prüfungen angetreten sind, haben diese bestanden – trotz der erschwerenden Umstände, die ihre KME-Zeit geprägt haben.
Mehr erfahrenZum neuen Jahr Bachs Goldbervariationen architektonisch aufbereitet
Mehr erfahrenBesinnliche und bezaubernde Klänge am diesjährigen Adventskonzert der Schwerpunktfachklasse Musik unter der Leitung von Fides David
Mehr erfahrenLesung von Simone Weinmann aus ihrem Debut «Die Erinnerung an unbekannte Städte»
Mehr erfahrenSimone Weinmann, Physiklehrerin und Autorin, liest aus ihrem Roman «Die Erinnerung an unbekannte Städte». KME, Aula, 12.35 – 13.35 Uhr
Mehr erfahrenMusikalisch umrahmt und begleitet von einer Rede des Rektors Martin Klee konnte letzte Woche 59 Studierenden der Passerelle das Maturzeugnis überreicht werden. Innerhalb eines Jahres haben die Studierenden eine sehr grosse Leistung erbracht und auf diese können Sie stolz sein.
Herzliche Gratulation!
Die Zunahme an Nachteilsausgleichen stellt die Schule vor neue Herausforderungen. Am diesjährigen Weiterbildungstag widmeten sich die Lehrpersonen verschiedenen Beeinträchtigungen und dem Umgang mit ihnen. Dabei kamen sie mit Fachexpertinnen sowie betroffenen Studierenden ins Gespräch.
Mehr erfahrenDie Fachschaft Geschichte lud am diesjährigen Sommerausflug des Kollegiums zu thematischen Rundgängen ein. Nach Erkundungen der Stadtgeschichte vom römischen Kastell über das Rote Zürich und den Zweiten Weltkrieg bis zum heutigen Rathaus wurden mehrere langverdiente Lehrpersonen verabschiedet.
Mehr erfahrenUlla Lenze liest an der KME aus ihrem Roman «Der Empfänger».
Mehr erfahrenEndlich konnte die traditionelle Kulturreise der Italienisch-Schwerpunktfachklassen wieder stattfinden.
Mehr erfahrenEndlich – mit zwei Jahren pandemiebedingter Verspätung – konnte die KME den Festakt zu ihrem 50. Geburtstag feiern. Neben lobendem Reden wurde ein Tanztheater aufgeführt, das als Gemeinschaftsproduktion von aktuellen und ehemaligen Studierenden und Lehrpersonen sowie externen Profis entstand.
Mehr erfahrenAm 17. März hat die KME-Theatergruppe Premiere mit dem Stück «Lass dich (ent)formen gefeiert.
Mehr erfahrenDie Maturrede hielt dieses Jahr die Schriftstellerin Dana Grigorcea. Sie gratulierte den 97 Maturandinnen und Maturanden und ermunterte sie mit Mut und Beständigkeit ihren Weg zu gehen und das zu tun, was sie lieben. Darin liege der Schlüssel zur Erkenntnis und für ein glückliches Leben.
Mehr erfahrenAstronautin oder doch lieber Lokführer? Der Astrophysiker Ben Boore gab im Anschluss an seinen packenden Vortrag über den Erdtrabanten überraschende Antworten.
Mehr erfahrenHerzliche Gratulation zum bestandenen Passerellen-Abschluss!
Mehr erfahrenAuf diesen Last Friday hat sich die KME-Comunitiy lange gefreut.
Mehr erfahrenWir wünschen allen neuen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit an der KME!
Mehr erfahren121 Studierende konnten an der diesjährigen Maturfeier ihr Maturitätszeugnis entgegennehmen.
Mehr erfahrenDer diesjährige Jahresabschluss der KME-Lehrpersonen wurde durch die Fachschaft Biologie organisiert. Er führte in die Welt alter Baum-Mythen, in die Niederungen der Tierquälerei und auf den Turm des Grossmünsters.
Mehr erfahren
Am 10. Juni war eine Sonnenfinsternis live auf der KME-Dachterrasse mitzuerleben.
Mehr erfahrenEin weiteres Mal muss unser Ehemaligen-Anlass abgesagt werden – das holen wir nach!
Mehr erfahrenTrotz geschlossenen Museen und nicht durchführbaren Exkursionen boten die Schwerpunktfachtage den Studierenden auch dieses Jahr die Gelegenheit, sich mit einem breiten Spektrum interessanter und aktueller Themen zu befassen.
Mehr erfahrenZum Biologie-Unterricht gehören u.a. Praktika, in denen mikroskopiert wird.
Mehr erfahrenAm Freitag, 22.1. konnten 18 Studierende der berufsbegleitenden Klasse HH7a ihr Maturitätszeugnis entgegennehmen.
Mehr erfahren«Es war ein informationsreicher Tag!»
Mehr erfahrenGianna Molinari las aus ihrem Roman «Hier ist noch alles möglich».
Mehr erfahrenDie KME wurde 1970 gegründet, um Berufstätigen die Maturität auf dem zweiten Bildungsweg zu ermöglichen und so einen Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.
Mehr erfahrenDie Sternwanderung der KME am 3. September schlug eine Brücke zwischen dem Gewesenen und dem Kommenden.
Fünf Tage Engadin bei Traumwetter: Die Klasse G5g auf ihrer Projektwoche zum Thema Tourismus und Natur
39 Studierende erhalten das Passerellen-Zeugnis nach einem speziellen Schuljahr an der KME.
Der Schulstart an der KME unter (fast) normalen Bedingungen.
Die diesjährige Maturfeier war in doppelter Hinsicht etwas Besonderes: Gleichzeitig mit dem 50-jährigen Geburtstag der KME fielen erstmals in ihrem Bestehen die Maturitätsprüfungen aus.
Mehr erfahrenWie jedes Jahr findet auch im Jubiläumsjahr der traditionelle Weiterbildungstag für das Kollegium und die Mitarbeitenden der KME statt. Thema dieses Jahr: «Gesundheit am Arbeitsplatz Schule».
Mehr erfahren